Man kann nicht von Brot allein leben, aber man
kann von Philosophie allein leben.
(Heft 4, 1927; Bild S.31)Er hat sein Leben lang geschrieben. Doch erst nach seinem Tod sind die Gedanken des italienischen Philosophen Andrea Emo (1901-1983) zugänglich geworden. Emo hat etwa 38000 handbeschriebene Seiten hinterlassen. Die bisher erschienen Sammelbände auf Italienisch enthalten eher längliche Reflexionen des Denkers über das Nichts und das Sein. In seinen kürzeren Beobachtungen tritt Emos anders hervor. Er ist nämlich auch von der literarischen Welt seines Jahrhunderts geprägt.
Kennzeichnung Emos
Kennzeichen von Andrea Emo, Person mit
wenig Grundlagen, unfähig zu allem und jedem, mit einer gewissen
Neigung zum Wahnsinn. Bei all dem, was ist es, das ich mehr liebe als
alles auf der Welt? Mich selbst.
(Heft 9, 1919, Bild S.31)
Bild:
Andrea Emo: In principio era
l'immagine, hgg. Von Massimo Donà, Romano Gasparotti, Raffaella
Toffolo, Firenze (Giunti/Bompiani) 2019.
Iscriviti a:
Post (Atom)
Ode ans Nichts
Ode ans göttliche Nichts
Göttliches Nichts, unser Frieden, funkelndes Firmament über dunkelsten Nächten, Synthese all dessen, was wir sind, Du bist unser höchster W...
-
Das menschliche Leben ist typischerweise ein Scheitern, ist per definitionem ein Scheitern und darüber hinaus ist dieses Scheitern ein moral...
-
Göttliches Nichts, unser Frieden, funkelndes Firmament über dunkelsten Nächten, Synthese all dessen, was wir sind, Du bist unser höchster W...
-
Cristina Campo (1923-1977), Übersetzerin von Eduard Mörike und Virginia Woolf, eng befreundet mit Andrea Emo, hat in ihrem Leben 34 Gedichte...